Zitiert: Zuwendungen für das ECPMF werden doch nicht gekürzt

Doch keine Kürzungen beim Europäischen Zentrum für Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig: Das Land Sachsen wird das ECPMF in den kommenden zwei Jahren mit 450.000 Euro pro Jahr unterstützen. Der Doppelhaushalt wurde vor den Sommerferien verabschiedet. […]

Zuvor waren es bis 2024 jährlich 440.000 Euro. Die Regierung hatte in ihrem Entwurf für den Doppelhaushalt vorgesehen, die Zuschüsse ab 2025 um zwei Drittel auf 140.000 Euro pro Jahr zu reduzieren. Nun gibt es eine geringfügige Steigerung der Förderung.

Die Entscheidung des Landtags zeige, dass „Presse- und Medienfreiheit weiterhin ganz oben auf der politischen Agenda stehen“, sagte ECPMF-Geschäftsführer Lamm: Die anhaltende Unterstützung ermögliche es, „Medienschaffende in Sachsen, Deutschland und ganz Europa zu schützen und zu unterstützen“. Als im Frühjahr die Sparpläne der Regierung von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) beim ECPMF bekannt wurden, sprach die Einrichtung von einer „ernsthaften Bedrohung für die Stabilität und Zukunft der Organisation“, sollten die Kürzungen vom Landtag beschlossen werden.

Lamm sagte, Schwerpunkte der Arbeit des ECPMF, besonders in Sachsen, seien weiterhin die Unterstützung des Lokaljournalismus sowie die Supportprogramme „Journalists in Residence“ und „Journalists in Exile“. Grundlage der Arbeit bilde das systematische Monitoring von Verletzungen der Pressefreiheit.

Volker Nünning, epd medien, 02.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)