Zitiert: Weil der Stadt beschließt Klage gegen den SWR

Bürgermeister Christian Walter geht weiter gegen den SWR vor. Der Sender hatte zwar Fehler in Berichten über eine umstrittene Rodungsaktion der Stadt eingeräumt, allerdings eine Programmbeschwerde abgelehnt. Nun soll das Gericht entscheiden. […]

Ende November 2024 hatte die Stadt nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart die Bäume für das Baugebiet Häugern-Nord innerhalb von zwei Stunden fällen lassen. […]

Bürgermeister Christian Walter (parteilos) wirft dem SWR mangelhafte Recherche vor. Berichte über einen angeblichen Polizeischutz, den Einsatz von Holzvollerntern und die geplante Bebauung mit vor allem Einfamilienhäusern seien teils ungenau oder falsch gewesen. Auch sei in der Berichterstattung offen gelassen worden, ob ein gerichtliches Verbot für die Fällungen vorlag oder nicht. Der SWR änderte daraufhin Beiträge und ergänzte Korrekturhinweise. Eine formelle Programmbeschwerde der Stadt blieb jedoch erfolglos. Der Rundfunkrat erkannte zwar Fehler, ließ die Beschwerde aber nicht zu. […]

Die Klage auf Feststellung eines Verstoßes gegen die Programmgrundsätze sei juristisches Neuland, ein solcher Fall ist der Stadtverwaltung nicht bekannt.

Ein entsprechendes Urteil hätte laut der Kommune für den aktuellen Fall „eine rein deklaratorische Wirkung“. Für die zukünftige Berichterstattung des SWR sieht die Stadt „allerdings eine Bindungs- und Signalwirkung“.

Philipp Rudolf, staatsanzeiger.de, 06.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)