Mediatheken der TV-Sender fast gleichauf mit YouTube – vor allem Private legen zu: Das Wachstum im VoD-Bereich spiegelt sich auch in steigenden Nutzungszahlen. Alle VoD-Angebote werden im Vergleich zum Vorjahr von mehr Menschen genutzt. Die Spitzenposition bekleiden nach wie vor die Videoportale – zwei von fünf Personen in Deutschland über 14 Jahren (39,8 Prozent) greifen auf die Angebote von Videoportalen, allen voran YouTube, zurück. Das entspricht mehr als 28 Millionen Menschen. Ähnlich hoher Beliebtheit erfreuen sich die Mediatheken der Fernsehsender. Sie liegen in Summe nur noch gut einen Prozentpunkt hinter YouTube. Die Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender werden dabei von mehr als einem Drittel (35,6 Prozent) der Personen genutzt, aber auch die Mediatheken der Privaten haben mehr als sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und erreichen mit ihren Inhalten mittlerweile gut jeden Vierten (23,6 Prozent).
(Digitalisierungsbericht Video 2019, Landesmedienanstalten, S. 45, online)
Youtube hatte schon 2019 in Deutschland eine monatliche Verweildauer von über 560 Mio. Stunden, Amazon Video lag bei fast 73 Mio. Stunden, Netflix bei 53 Mio. Stunden. Bei den Mediatheken konnte TV Now auf 17 Mio. Stunden verweisen, die ARD Mediathek lag bei 7,2 Mio. Stunden (die ARD hatte damals noch keine gemeinsame ARD-Mediatheken), die ZDF Mediathek bei 4,6 Mio. Stunden.
(Martin Andree, Atlas der digitalen Welt, 2021, Link)