In jeder vierten schwedischen Kommune gibt es keine lokale Nachrichtenredaktion mehr. Das hat das Institut für Medienstudien in Stockholm herausgefunden. Jetzt will die schwedische Regierung Medien in genau diesen Regionen stärker fördern und reformiert die staatliche Presse-Förderung.
Das Risiko besteht, dass die Bevölkerung nicht weiß, was zum Beispiel in der Kommunalpolitik, mit den lokalen Firmen und der Zivilgesellschaft geschieht. Es gibt weniger Kontrolle, was die Politik und Firmen machen. Aber es gibt auch weniger Diskussionen zwischen den Mitbürgern oder zwischen den Eliten.
Die Medien förderten zudem das Vertrauen der Bürger in gesellschaftliche Institutionen. „Und es ist auch belegt: je mehr lokale Medienkontrolle, desto weniger Korruption.“
Victoria Reith in @mediasres vom Deutschlandfunk, 06.06.2018 (online)