Zitiert: SWR-Videospiel „Nachrichtenmacher“

Schaut her, so arbeiten wir: Der Südwestrundfunk will in seinem Lernvideospiel „Nachrichtenmacher“ vermitteln, wie Nachrichten entstehen. Das wirkt im Detail oft niedlich, trifft aber einen Nerv. […]

Die Fallen und Versuchungen des journalistischen Arbeitsalltags bildet „Nachrichtenmacher“ teils rührend, teils gespenstisch präzise ab. Alte Hasen mögen lächeln, doch es erfrischt auch den routiniertesten Journalistenkopf, noch einmal die simpelsten Kriterien für die Auswahl einer Nachricht vor Augen geführt zu bekommen: Aktualitätswert, Relevanz – aber auch der Nutzwert. Mit dem Ziel, die Entstehung einer Nachricht transparent zu machen, trifft das Spiel den entscheidenden Punkt: Wie sonst kann es Journalisten gelingen, Menschen zu zeigen, dass sie aufgrund ihres Handwerks, ihrer Arbeitsweise und gewisser Richtlinien der beste Informationsanbieter sind. Der Kampf um das Wissen in den Köpfen der Menschen, respektive dessen Erhalt ist ja längst kein Spiel mehr.

Axel Weidemann, faz.net, 17.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)