Zukünftige Events
Jun
5
Mo
ganztägig ARD auf der re:publica 23 @ Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg
ARD auf der re:publica 23 @ Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg
Jun 5 – Jun 7 ganztägig
Das ARD Perspective Lab gibt Einblicke in die aktuellen Themen und Projekte, die nicht nur für die ARD, sondern für die gesamte deutsche Medienlandschaft relevant sind: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei der journalistischen Arbeit?[...]
Jun
7
Mi
18:00 Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Meine Medien, meine Stimme? Zur ... @ Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Jun 7 um 18:00 – 21:00
Fragen zur Teilhabe und Repräsentation bestimmen auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung den Ost-West-Diskurs. Lange Zeit war die Rolle der Massenmedien dabei ein eher seltenes Thema. Die Medienlandschaft ist noch immer stark westdeutsch[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Rundfunkkommission muss ihren Auftrag erfüllen

    Organisations-, Qualitäts- und Beitragsdebatte müssen endlich zusammengeführt werden. Deswegen ist es kein Zufall, wenn nach einem Konvent beim Bundespräsidenten, einer Expertenkommission oder nach einem im Losverfahren ausgewählten Publikumsrat gerufen wird. In diesen Rufen verbindet sich direkt-demokratisches Wunschdenken mit der Sehnsucht nach einem aufgeklärten Herrscher, der mithilfe einer Schar Weiser die Dinge richtet. Nun bedeutet eine solche Lösung nicht nur eine Kapitulationserklärung und ein Betätigungsverbot für alle bisher Verantwortlichen, sie bietet auch keinen realistischen Ausweg. Und außerdem gibt es ja bereits eine Kommission: die Rundfunkkommission der Länder. Hier sollen Staatssekretäre medienpolitische Vorarbeiten leisten, aber Medienpolitik darf kein Vorrecht für Staatssekretäre sein, sondern gehört jetzt in die Hände der Ministerpräsidenten, um politische Verantwortung erkennbar zu machen. Letzten Endes steht und fällt der gemeinnützige Rundfunk mit seinem gesetzlichen Auftrag. Denn aus diesem gesetzlichen Auftrag entspringen Organisation, Qualität und Beitragshöhe. Dass bedeutete natürlich nicht, der Politik die ganze Reformarbeit einfach zu überlassen. Die Öffentlichkeit erwarten zurecht Vorschläge. Kluge Intendantinnen und Intendanten können dabei vorangehen. Auch die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) kann eine pro-aktive Rolle spielen. Eine große Plenarkonferenz aller Rundfunk- und Verwaltungsräte könnte dafür ebenso hilfreich sein wie die ständige Auseinandersetzung mit der Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen im Programm der Öffentlich-Rechtlichen selbst. So ließe sich aus den Debattenroutinen ausbrechen. […]

    Aus der Debattenroutine auszubrechen heißt, medienpolitische Weichenstellungen aus dem Arkanum staatlicher Spezialgremien herauszuführen. Die Rundfunkkommission kann einen solchen Prozess einleiten und begleiten, aber sie kann ihn nicht komplett steuern, und das Ergebnis steht nicht von vornherein fest. Weil ihr ein solcher Weg als zu riskant erscheint, legt sie sich lieber einen Zukunftsrat zu. Aber Medienpolitik darf nicht länger Nischenpolitik für Feinschmecker sein, dafür ist sie zu wichtig. Sie gehört auf die Tagesordnung der Parlamente, schon um allgemein sichtbar zu werden.

    Karsten Rudolph, medienpolitik.net, 1.2.2023 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)