Die Landessender sind Grundpfeiler des ARD-Hörfunkangebots. Wellen wie SR3, SWR4, NDR1, WDR4, rbb Antenne Brandenburg oder eine der drei MDR-Landeswellen stehen für regionale Identität. Kooperationen sichern die regionale Vielfalt der Programme durch Aufgabenteilung zu Tageszeiten, in denen die Radionutzung nachlässt und Programme weniger stark durch regionale Inhalte geprägt sind. Beschlossen wurde jetzt eine gemeinsame Abendsendung und die Beteiligung weiterer Sender an der Übernahme der ARD Hitnacht, die bereits vom MDR produziert wird (SWR1, hr1 und Radio Bremen).
Da die Musik-Profile der Landessender unterschiedlich sind, sollen künftig zwei unterschiedliche Sendungen zur Auswahl stehen: vorbehaltlich einer noch ausstehenden Zustimmung der MDR-Gremien werden die drei MDR-Landessender einen live moderierten ARD-Abend von 20 bis 23 Uhr mit mainstream-orientierter Musik zur Übernahme anbieten. Die teilnehmenden Wellen senden in diesem ARD-Abend ihre eigenen Nachrichten und das jeweils regionale Wetter. […]
Die jungen Hörfunkprogramme der ARD richten sich an Menschen unter 40 Jahren, die bereits heute Medienangebote mehrheitlich in der digitalen Welt nutzen. Die jungen Programme der ARD erreichen täglich etwa neun Millionen Menschen in Deutschland. Künftig kooperieren sie bei der Produktion von Podcasts bis zur Entwicklung eines gemeinsamen Podcast-Hits.
ARD, Pressemitteilung, 20.06.2024 (online)