Zitiert: rbb-Radiosendung verloren, RTL-Doku gewonnen

Doch, rückblickend war es der genialste Einfall, den ich je hatte, nachts um 2.10 Uhr grenzwertige Tweets zu Trump zu schreiben. Zwar verlor ich damit eine Radiosendung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die jeden zweiten Monat einmal ausgestrahlt wurde. Aber nach meinem Rausschmiss bei den Öffentlich-Rechtlichen wurde ich von RTL für zwei Wochen in die USA geschickt, um einen kleinen Film zu drehen. Erziehungstechnisch war das keine gute Sache, weil ich damit gelernt habe, je provokanter ich bin, umso eher erhalte ich das, was ich möchte. Dafür müssen die Witze noch nicht mal gut sein. Zwei Wochen Italien würden mir sehr gut gefallen. […]

Menschen, die sich so intensiv und übertrieben freiwillig dem Wahnsinn des Internets aussetzen, die ticken am Ende alle relativ gleich. Letztlich unterscheidet mich in dieser Hinsicht wenig von einem AfD-Troll: Wir verbringen viel zu viel Zeit an unseren Handys, reden uns aber zugleich ein, dass wir abseits dessen ein halbwegs normales Leben führen, was natürlich nicht stimmt, weil wir vom Internet gehirnzerfressene Freaks sind.

El Hotzo, sueddeutsche.de, 12.11.2024 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)