Im Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen belegt Estland Platz Zwei. Was lässt sich von dem kleinen baltischen Land lernen? […]
Das Medienangebot in Estland gilt als vielfältig, gerade für ein so kleines Land. Das gilt auch weiterhin, trotz einer kritisch beäugten Konzentration der Anbieter auf wenige große Konzerne.
Durch die schnelle Digitalisierung war in Estland der Übergang zum Onlinejournalismus früher und mit weniger finanziellen Einbußen für Medienhäuser als anderswo vollzogen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist stark verankert, Medienpädagogik ist Teil des Lehrplans an Schulen und Medienethik in der Journalismusausbildung. Das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin beschreibt den hohen Stand der Pressefreiheit in Estland „quasi als Reflex auf die Zeit der Fremdherrschaft“. (Mehr unter: Pressefreiheit)
Anne Diekhoff, taz.de, 20.05.2025 (online)