Zitiert: Pressefreiheit in Estland

Im Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen belegt Estland Platz Zwei. Was lässt sich von dem kleinen baltischen Land lernen? […]

Das Medienangebot in Estland gilt als vielfältig, gerade für ein so kleines Land. Das gilt auch weiterhin, trotz einer kritisch beäugten Konzentration der Anbieter auf wenige große Konzerne.

Durch die schnelle Digitalisierung war in Estland der Übergang zum Onlinejournalismus früher und mit weniger finanziellen Einbußen für Medienhäuser als anderswo vollzogen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist stark ver­ankert, Medienpädagogik ist Teil des Lehrplans an Schulen und Medienethik in der Journalismusausbildung. Das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin beschreibt den hohen Stand der Pressefreiheit in Estland „quasi als Reflex auf die Zeit der Fremdherrschaft“. (Mehr unter: Pressefreiheit)

Anne Diekhoff, taz.de, 20.05.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)