Zitiert: Mehr Inhalte, mehr eigene Schwerpunkte, weniger Show

Vielleicht wäre es für die Bundestagswahl in vier Jahren eine gute Idee, weniger auf Show als auf Inhalte zu setzen und mehrere Debatten – nennen wir sie gerne „Gipfel“ – zu unterschiedlichen Themen anzusetzen. Was ließe sich gut vorbereitet und mit einem Live-Faktencheck alles in jeweils 120 Minuten zu den Themen Pflege, Wirtschaft, Klima, Migration, Wohnungsmarkt, Energiewende, Steuersystem oder Schuldenbremse sagen und auch fragen, wenn der Joker der zweisilbigen Antwort oder der Schuldzuweisung an vergangene Regierungen nach wenigen Momenten nicht mehr zieht? […]

Vor allem aber sollten sich die Sender ihre thematischen Schwerpunkte nicht von Bundestagsdebatten und auch nicht von der Wutbürgerei diktieren lassen. Zu sehr verstehen sich ARD und ZDF derzeit als Echokammern sozialer Netzwerke, zu selten werden eigene Akzente gesetzt.

Christoph Hechler, epd medien, 21.02.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)