Zitiert: Generation Z – Ein profitables Märchen unserer Zeit

Ständig warten die Medien mit Erkenntnissen über die „Generation Z“ und die nachfolgende Generation Alpha auf. Bei näherem Hinsehen bleibt davon praktisch nichts übrig. […]

Die allermeisten Berichte über diese Alterskohorte drehen sich um ein und dasselbe Thema: Die Zoomer tun nicht das, was die Arbeitgeber von ihnen erwarten. […]

Ihre Überzeugungskraft beziehen solche Berichte meist aus den Aussagen sogenannter Experten. Wenn gerade keiner zur Hand ist, übernimmt man einfach amerikanische Medienbeiträge. […]

Metastudien zeigten, dass definierte Eigenschaften einzelner „Generationen“ empirisch nicht nachweisbar seien. Die Aussage, dass es Generationen gebe, die sich in ihren Einstellungen grundlegend voneinander unterschieden, sei nicht haltbar. Schröder hat selbst dazu geforscht und statt Generationeneffekten nur Alters- und Periodeneffekte festgestellt. […]

Metastudien zeigten, dass definierte Eigenschaften einzelner „Generationen“ empirisch nicht nachweisbar seien. Die Aussage, dass es Generationen gebe, die sich in ihren Einstellungen grundlegend voneinander unterschieden, sei nicht haltbar. Schröder hat selbst dazu geforscht und statt Generationeneffekten nur Alters- und Periodeneffekte festgestellt.

Hans-Dieter Rieveler, Telepolis, 31.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)