Zitiert: Filme ermöglichen Reflexion und Menschlichkeit

Krakauer, der große Vertreter der realistischen Theorie des Films, glaubte daran, dass Bilder, die sich mit den dunkelsten Momenten der menschlichen Gesellschaft befassen, die wichtige Funktion besitzen, den Betrachter zu Reflexion und Menschlichkeit zu inspirieren. Dies gelinge aber nur, so Krakauer, wenn diese Bilder beziehungsweise diejenigen, die sie herstellen, sich nicht über die Realität stellen, sondern ihre Abbildungen aus dem Geist einer demütigen Haltung der Wirklichkeit gegenüber so realistisch und dokumentarisch wie möglich sein lassen.

Es wird Zeit, nicht nur für eine „ethisch fundierte Realpolitik der Friedenssicherung“, wie dies Julian Nida-Rümelin in einem Essay jüngst forderte, sondern auch für eine medial realistische Repräsentation des Krieges und seiner Opfer.

Nathalie Weidenfeld, berliner-zeitung.de, 03.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)