Zukünftige Events
Apr
20
Do
ganztägig Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig
Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen,[...]
Sep
28
Do
20:00 „Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
„Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
Sep 28 um 20:00 – 22:00
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 – Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Falschnachrichten zerstören auch das Vertrauen in Informationen aus seriösen Quellen

    Die Wissenschaftler organisierten Versuche mit 2735 Probanden, denen sie Nachrichtenpakete mit unterschiedlich hohem Anteil an Blödsinn vorlegten. Die Rate an Falschnachrichten betrug 17, 33, 50, 66 oder 83 Prozent. Damit die jeweilige Weltanschauung oder politische Überzeugung der Studienteilnehmer die Ergebnisse nicht verzerrte, passten sie die Inhalte an: Jeder bekam Aussagen, die er nicht womöglich aus ideologischen Gründen ablehnen würde. […]

    „Wir haben eine bedeutsame, konsistente Auswirkung auf das Vertrauen in die Medien als solches beobachtet“, schreibt das Team um Altay. Heißt: Je höher der Anteil an Falschnachrichten war, desto geringer fiel am Ende das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt irgendeiner Nachricht aus. Woran soll man auch noch glauben, wenn so viel Unfug kursiert? Der Effekt trat unabhängig davon auf, ob die Probanden regelmäßig Nachrichten lesen. Auch die Fähigkeit zu kritischem Denken konnte den Effekt offenbar nicht mindern. Stattdessen erzeugte ein hoher Anteil an Falschnachrichten die Illusion, dass man Lüge und Wahrheit schon unterscheiden könne, was aber nicht zutraf: Am Ende hielten die Teilnehmer auch korrekte Nachrichten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für falsch – sie glaubten so gut wie gar nichts mehr.

    Sebastian Herrmann, sueddeutsche.de, 15.4.2023 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)