Zitiert: Eine neue Klasse von Intellektuellen

Eine bedrohliche Hypothese hängt in der Luft: Was, wenn unsere Multitasking-Tech-Eliten still und leise einen weiteren – diesmal weitaus unheimlicheren – „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ vorantreiben? Und wenn das Hauptproblem des Silicon Valley nicht seine Vorliebe für „algorithmische Steuerung“ ist – wie Jürgen Habermas, der Theoretiker des ersten Strukturwandels, heute zu glauben scheint –, sondern die Techno-Oligarchen dahinter? Schließlich kombiniert ihr Arsenal drei tödliche Werkzeuge: plutokratische Schwerkraft (Vermögen, die so groß sind, dass sie die Physik der Realität verzerren), orakelhafte Autorität (technologische Visionen, die als unvermeidliche Prophezeiung behandelt werden) und Plattformsouveränität (Besitz digitaler Schnittpunkte, an denen sich die Konversation der Gesellschaft entfaltet).

Evgeny Morozov, faz.net, 11.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)