Zitiert: Die ARD will ttt-Krise nun doch nicht journalistisch aufarbeiten

Dies sagte Jana Cebulla, Kulturchefin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), am Donnerstag im Interview mit dem Deutschlandfunk.

Als Begründung führte sie an, die verantwortlichen Redaktionen der sechs an „ttt“ beteiligten Sender hätten sich gefragt, „können wir an dieser Stelle etwas journalistisch aufarbeiten, ohne dass alle Beteiligten am Ende nicht noch mehr wieder im Schussfeld stehen oder vielleicht falsch dargestellt werden?“.

Die Entscheidung bedeutet eine Kehrtwende zu der Januar erfolgten Ankündigung einer journalistischen Aufarbeitung. […]

Jana Cebulla betonte in dem Interview, die Absage an die Aufklärung der damaligen Vorgänge bedeute „keine fehlende Transparenz, sondern eine Weitsicht, zu sagen, wie gehen wir jetzt mit der Marke ttt weiter um“. Am Ende seien sechs Anstalten an den Vorgängen beteiligt gewesen und wer welchen Fehler gemacht, „das ist wirklich schwer zu sagen“. Cebulla nannte keine Namen, sondern verwies auf gemeinschaftliche Entscheidungen.

Joachim Huber, tagesspiegel.de, 26.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)