Zitiert: „Deutschlands unseriösestes Politikerranking“

In dieser Woche berichteten viele Medien über den scheinbar unaufhaltbaren Aufstieg der Linken-Politikerin Heidi Reichinnek. Angeblich ist sie erstmals die beliebteste Politikerin im Land. Diese Behauptung beruht auf dem „Politikerranking“, das das Meinungsforschungsinstitut Insa wöchentlich für „Bild“ ermittelt und das ich vor ein paar Monaten auf Übermedien „Deutschlands unseriösestes Politikerranking“  genannt habe.

Der Fall Reichinnek illustriert die Idiotie hervorragend. Der angebliche „Reichinnek-Rumms!“ („Bild“) besteht darin, dass die Politikerin in der Insa-Hitparade von Platz 10 auf Platz 7 gestiegen ist. Sie liegt damit jetzt vor Bärbel Bas. Reichinnek kommt aktuell auf einen Wert von 37,4; Bärbel Bas erreicht 36,7.

Die Werte sind nämlich keine Prozentangaben. Sondern Insa fragt die Leute: „Wie bewerten Sie die folgenden Politikerinnen und Politiker auf einer Skala von 0 (= sehr schlecht) bis 10 (= sehr gut)?“ und nimmt den Durchschnitt mal zehn. („Bild“ selbst erklärt das übrigens nie.)

Durch das Multiplizieren mit 10 werden kleinste Unterschiede absurd vergrößert. Im Schnitt bewerten die Befragten die Reichinnek auf der Zehner-Skala mit 3,74, Bärbel Bas mit 3,67. Marie-Agnes Strack-Zimmermann kommt auf 3,61 und Sahra Wagenkecht auf 3,59. Das sind winzigste, zufällige Unterschiede. […]

Eine besondere Ironie im Fall Reichinnek ist übrigens noch, dass sie in absoluten Zahlen an Popularität verloren hat. In der Vorwoche kam sie noch auf einen Insa-Quatsch-Wert von 38,1 statt jetzt 37,4.

Stefan Niggemeier, Übermedien-Newsletter, 26.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)