Zukünftige Events
Apr
20
Do
ganztägig Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig
Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen,[...]
Sep
28
Do
20:00 „Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
„Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
Sep 28 um 20:00 – 22:00
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 – Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: 85 Prozent der Welt kommen in deutschen Medien kaum vor

    Die übergroße Anzahl der Menschen leben im Globalen Süden. Trotzdem spielt dieser Raum in Medien oft kaum eine Rolle. Eine Studie legt Missstände auf und liefert Fakten zu Leitmedien.

    Nachrichten aus den Ländern des Globalen Südens fristen eine Randexistenz in der Berichterstattung der meisten sogenannten Leitmedien. Zu diesem Ergebnis gelangt die Langzeitstudie „Vergessene Welten und blinde Flecken“, die ca. 5.500 Sendungen der Tagesschau aus den Jahren 2007 bis 2021 sowie andere in- und ausländische Medien ausgewertet hat.

    Die Erkenntnisse sind ernüchternd: Der größte Teil des Globalen Südens spielt in der Berichterstattung fast gar keine Rolle. Im Jahr 2021 entfielen zum Beispiel lediglich etwa elf Prozent der Gesamtsendezeit der Tagesschau auf Berichte über die Länder des Globalen Südens, obwohl dort rund 85 Prozent der Weltbevölkerung lebt. […]

    Im Jahr 2022 ereigneten sich eine Reihe von Krisen und Katastrophen, die in den deutschen Nachrichten nicht oder kaum berücksichtigt wurden. Weder die eskalierende Gewalt und humanitäre Krise in Haiti, einem Land, das der UN zufolge am Rande des Abgrunds steht, noch die politische Krise und der landesweite Notstand in Peru oder der Militärputsch in Burkina Faso fanden große Beachtung.

    Ebenso peripher wahrgenommen wurden die „Jahrhundertflut“ in Pakistan, die 1.700 Menschenleben forderte und ca. 33 Millionen Personen obdachlos machte, wie auch die Erklärung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass die Zahl der Malaria-Toten im Jahr 2022 bei 619.000 lag und damit etwa 50 Prozent höher als in der Zeit vor der Corona-Pandemie. […]

    Eine Ergänzungsanalyse zur Langzeitstudie hat 13 Jahresrückblicke aus Deutschland (10), Österreich (2) und den USA (1) ausgewertet; darunter Markus Lanz. Das Jahr 2022″, ein „stern-Sonderheft“, die Jahresrückblicke von ARD, ZDF, RTL und SAT.1 sowie der österreichischen Kronen Zeitung und des US-amerikanischen Nachrichtenmagazins Time.

    Auch hier zeigte sich in allen untersuchten Medien dasselbe Muster der Beitragsverteilung, nämlich eine ausgesprochen starke Konzentration auf den Globalen Norden, wobei neben dem jeweiligen Ursprungsland des Mediums vor allem die Ukraine und Russland in den Vordergrund treten.

    Daneben spielen andere Länder des sogenannten Westens eine Rolle sowie, bis zu einem gewissen Grad, Staaten der sogenannten Middle East & North Africa-Region (Mena); hier wurden vor allem die Proteste im Iran und die FIFA-Fußball-WM in Katar thematisiert.

    Vor dem Hintergrund, dass etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung in Ländern des Globalen Südens leben, ergibt sich ein Beitragsschema mit einem umgekehrt negativen Verhältnis. Pointiert gesagt: 15 Prozent der Weltbevölkerung genießen mehr als 85 Prozent der medialen Aufmerksamkeit, während 85 Prozent der Weltbevölkerung weniger als 15 Prozent der medialen Wahrnehmung erhalten.

    Ladislaus Ludescher, telepolis, 22.4.2023 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)