Stolz und Zuversicht, wohin man blickt. Das ist nicht immer so, wenn man Menschen trifft, die Hörspiele schreiben, inszenieren, produzieren. Besonders zuletzt sorgten sich solche Menschen oft um die Gattung, um ihre Arbeits- und Gestaltungsmöglichkeiten. […]
Blocked Under Ground ist das erste Hörspiel, das der Bayerische Rundfunk in seinem neuen Studio am Standort in Freimann aufgenommen und gemischt hat. Ein Testballon. Die Autorin und Regisseurin Elbers, die Hörspielleiterin des BR, Katarina Agathos, die an der Konzeption des Studios wesentlich beteiligten Toningenieure Gerhard Wicho und Winfried Messmer, die erfahrene Regieassistentin Stefanie Ramb und alle übrigen Anwesenden wissen inzwischen: Der Ballon, er fliegt – auch wenn die Handlung dieses Hörspiels im Untergrund spielt. Blocked Under Ground ist, wenn man es hier mit den Studiolautsprechern hört oder mit guten Kopfhörern, ein klangsattes, akustisches, ausgefeiltes Hörvergnügen. Deshalb die Zuversicht, der Stolz. […]
Ein neues Studio muss erprobt, erspielt, erobert werden. Akustisch und technisch. Es gibt noch keine Erfahrungswerte, keine Routinen. Die neue Studiotechnik ermöglicht einen 360-Grad-Raumklang, Blocked Under Ground ist mit Dolby Atmos gemixt, einem klanglich opulenten, aber eben auch komplexen Surround-Sound-Format. Auch das: Neuland. […]
Die ARD-weite Verabredung, künftig ein Viertel des Produktionsetats in Serien zu investieren, ermöglicht neue Stoffe und Erzählformen. Und der immer häufigere und versiertere Einsatz von Raumklang könnte zu einem nicht nur akustischen, sondern auch ästhetischen und inhaltlichen Innovationsschub führen wie einst der Übergang von Mono zu Stereo.
Stefan Fischer, sueddeutsche.de, 19.01.2024 (online)