Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte insbesondere in den USA das Wirtschaftsmodell des militärischen Keynesianismus. Die Idee war, dass Militärinvestitionen den Wohlstand sichern könnten. Nach dem Kalten Krieg setzte sich der Neoliberalismus durch. Investitionen in Verteidigung verloren an Bedeutung, Persönlichkeiten wie… Weiterlesen
Es hätte der Untersuchungen zu Mannheim nicht bedurft, um zu vermuten: Nein. Medien sind, nein, kein Spiegel der Gesellschaft, dann wäre der Anteil an Migranten und Ostdeutschen, Nichtakademikern und Menschen aus einkommensschwachen Schichten in den Redaktionen höher. Sie sind auch… Weiterlesen
Zum Jahresbeginn ist in Tschechien ein neues Gesetz in Kraft getreten, mit dem die dortige Förderung für Filmproduktionen gestärkt und auf Serien und Games ausgeweitet wird. Insbesondere werden die Fördersätze bei der dortigen Anreizförderung angehoben. Die Maßnahmen erforderten auch eine… Weiterlesen
Sie zeigt, dass man mit harter Arbeit und Leidenschaft über sich hinauswachsen kann. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für künstlerischen Ausdruck und fördert die Wertschätzung für den Tanzsport. Es ist schwer zu sagen, warum die ARD das Format nicht übernommen… Weiterlesen
Unsere Gesellschaft unterliegt einem Wandel, auf den wir permanent reagieren müssen, in der Wirtschaft, beim Klima, internationalen Konflikten und so weiter. Und das ist anstrengend, weil die politischen Lösungen parallel so kompliziert werden und man sich viel Zeit nehmen müsste,… Weiterlesen