Die Gruppe von Sylt ist die perfekte Projektionsfläche. Man kann sich klar positionieren gegen Leute, die eh alle schrecklich finden: reich, verwöhnt, abgehoben. Man kann sich zum Sonderpreis von Rassismus distanzieren und auf Anerkennung für die ‚klaren‘ Worte hoffen. Besonders… Weiterlesen
Ich habe für einige der größten Geschäftsleute der Welt gearbeitet, Bill Gates, Steve Ballmer, Paul Fineman. Sie sind alle wunderbare Gründer und CEOs und haben eine Eigenschaft gemeinsam: Sie umgeben sich mit den klügsten Leuten, die sie finden können –… Weiterlesen
Denn es funktionierte nach dem Leistungsprinzip: Leistung und Individualität setzen sich durch. Wir werden jetzt zwar, was die sozialen Unterstützungen betrifft, immer sozialistischer in der Bundesrepublik – und viele fragen sich: Lohnt sich denn Bestleistung heutzutage überhaupt noch? Aber der… Weiterlesen
Im Zentrum der medialen Debatte über den sukzessiven Aufstieg der Alternative für Deutschland steht zumeist deren nationalchauvinistisches und rassistisches Profil, nicht selten verbunden mit dem Appell, die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Protagonist:innen der Neuen Rechten zu verweigern. So verständlich diese… Weiterlesen
Kathrin Grotz und Patricia Rahemipour haben das „verborgene Sozialkapital“ des Museums nach einem amerikanischen Vorbild gehoben. Ihre Untersuchungen zum Vertrauen in Museen in Deutschland sei die erste Studie ihrer Art, „die bevölkerungsrepräsentativ für Deutschland erhoben wurde, um das Vertrauenspotenzial, das… Weiterlesen