… führt die Rheinische Post aus. So lasse sich aus den Zahlen und Daten, die der WDR veröffentlicht hat, „nicht ersehen, wie hoch der Umsatzanteil der jeweiligen Unternehmen ist“. Zudem fehlen in dem Produzentenbericht „Programme, an denen der… Weiterlesen
Der WDR vergab letztes Jahr (2012) 85,7 Mio. Euro an Auftrags- und Koproduktionen. Rund ein Drittel der Produktionsaufträge, das entspricht 26,8 Mio. Euro, ging an abhängige Produktionsfirmen. 2011 vergab der WDR noch Aufträge im Volumen von 114,2 Mio. Euro, 2010 waren es sogar noch 127 Mio. Euro. Der Sender begründet den Rückgang mit „natürlichen Schwankungen zwischen den Geschäftsjahren“. Man arbeitete mit 240 Firmen zusammen, Mehr als zwei Drittel dieser Firmen kamen aus NRW.
Die Bavaria Film GmbH stellt in einer Stellungnahme (30.04.2012; S. 23) zu einem Bericht des Oberste Rechnungshofs, die u.a. dem Sächsischen Landtag zugeleitet wurde, fest: „Ausgangspunkt für eine Partnerschaft der Bavaria Film GmbH mit dem ZDF-Verbund war eine über Jahre geführte Diskussion innerhalb des ZDF über die Auftragsvergabe des ZDF an Beteiligungsunternehmen der ARD, denen keine entsprechende Auftragsvergabe der ARD an ZDF-Beteiligungsunternehmen gegenüberstanden. Aus diesem Grund gab es im ZDF Vorbereitungen zur Gründung einer neuen Produktionsgesellschaft in München in Anlehnung an die 100%ige ZDF Produktionsgesellschaft network movie GmbH, verbunden mit einer intendierten Verlagerung der bisher von der Bavaria Fernsehproduktion produzierten Aufträge. Mittelfristig sollte das auch für die industrielle Serienproduktion gelten. In dieser Konstellation bestand für die Bavaria Fernsehproduktion als substanziell bedeutsamste Beteiligung der Bavaria Film GmbH das Risiko, mittelfristig erhebliche Teile ihres Produktionsvolumens zu verlieren.
Immer mehr wollen ein Kinderradio machen. Erst der MDR und der WDR, der sein Kiraka schon auf den Saarländischen Rundfunk und Radio Bremen ausdehnen konnte. Nun kommen auch Stimmen aus dem Deutschlandradio. Aus dem Hörfunkrat, der gerade dem amtierenden… Weiterlesen
Es lohnt sich, die Pressekonferenz nach der Wahl von Tom Buhrow zum WDR-Intendanten (zum Nachhören unter www.wwwagner.tv) nachzuhören. Zumindest können wir Dieter Anschlag von der Funkkorrespondenz danken, dass wir das Wahlergebnis der anderen beiden Kandidaten kennen. Doch es blieben so einige Fragen ungestellt.