„Unabhängigkeit bildet mithin das entscheidende konstituierende Merkmal des Journalismus. Er muss also möglichst weitgehend von politischen, ökonomischen und anderen Zwängen befreit sein, wenn er seine Funktion erfüllen soll. Diese Autonomie ist zwingende Voraussetzung dafür, dass der einzelne Journalist unabhängig recherchieren und berichten.
Auf der Arbeitsebene bedeutet dies, dass sich Journalisten mit aller Kraft um Wahrheit und Wahrhaftigkeit bemühen und unparteiisch, sorgfältig, vollständig und ergebnisoffen recherchieren und informieren. Ein weiteres konstituierendes Merkmal besteht darin, für die Berichterstattung mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen zu berücksichtigen und klar zwischen Bericht und Meinung zu unterscheiden. Weiterlesen
„Die Medien haben versagt. Viele Fernsehanstalten sind nur noch lächerliche Abziehbilder ihrer selbst, und unter Milliardären scheint es neuerdings in Mode gekommen zu sein, Zeitungen aufzukaufen und so eine ernsthafte Berichterstattung über die Reichen und Superreichen zu verhindern. Seriösen Investigativ-Journalisten… Weiterlesen
„Einer Branche dabei zuzusehen, wie und warum sie sich verändert: Das mag ein Grund dafür sein, warum Dokus und Fiktionen über den Journalismus so virulent sind. Ein zweites Motiv ist das der Verschwörung. Bücher wie „Media Control“ (Noam Chomsky) oder… Weiterlesen
„Wir haben nämlich einfach mal in den US-Haushaltsplan geguckt. Und da stand drin: die Standorte der US-Atomwaffen in Deutschland werden nachgerüstet. Das war also gar nicht so schwierig – man muss nur drauf kommen, wo man Informationen suchen und finden… Weiterlesen
Mit dieser neuen Rubrik wolle man „im Sinne einer weiteren Verbesserung der Transparenz im MDR den Umgang mit Fehlern im Programm noch nachvollziehbarer zu gestalten“, erklärte am 11. April mit Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi einer der fünf Programmdirektoren des MDR.
„Zu… Weiterlesen