In der Sprache etwas Neues ausprobieren, zu ganz neuen Gender-Lösungen finden, das kann und darf niemand verbieten. Experimente sind erlaubt. Ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache, wie von manchen gewünscht und gefordert, gibt es, anders als in Frankreich und… Weiterlesen
Es spricht nicht viel dagegen, Rechtsextreme im Fernsehen zu befragen. AfD-Mandatsträger in gemütlichen Politplauderreihen der öffentlichen-rechtlichen Programme ohne Widerspruch, Nachfrage oder Einordnung auftreten zu lassen, ist nicht nur eine Beleidigung für das Format Politikjournalismus, sondern eine Beleidigung für das Format… Weiterlesen
Es gibt Themen, die von JournalistInnen nicht recherchiert werden und folglich in der medialen Berichterstattung sowie in der Öffentlichkeit nicht gesehen werden. Der Unterschied: JournalistInnen sind grundsätzlich nicht blind für bestimmte Themen, sondern aus verschiedenen Gründen nicht dazu in der… Weiterlesen
Der Kanzler, der sich den Fragen der Hauptstadtpresse am häufigsten stellte, war Helmut Kohl (CDU): Ganze 56 Mal kam er in die Bundespressekonferenz – damals noch in Bonn, der ehemaligen Hauptstadt. Konrad Adenauer (CDU) war 29 Mal da. Gerhard Schröder… Weiterlesen
Nach meiner Auffassung ist es höchste Zeit, den „Konstruktiven Journalismus“ weiterzuentwickeln zu einem neuen Berichterstattungsmuster, der den auf Eliten und den Status quo fixierten Mainstream-Journalismus ergänzt und den ich „Transformativen Journalismus“ nenne: Berichterstattung, die sich klar zu den Werten einer… Weiterlesen