So liegt der Anteil der journalistischen Inhalte bei den organischen Suchergebnissen auf der ersten Seite, bei denen Anzeigen eingeblendet werden, bei gerade einmal 0,25 Prozent. In anderen Worten: Nur 0,25 Prozent der journalistisch geprägten Suchbegriffe sind vermarktet und damit für… Weiterlesen
In der Textfassung des „Zapp“-Beitrags findet sich das zentrale Argument gegen Kacheln, es wurde bereits in einem NDR-Info-Beitrag im Herbst 2018 erwähnt und stammt von Martin Hoffmann (heute T-Online):
„Das Problem mit diesen ‚Zitat-Kacheln‘ ist letztendlich, dass wir Journalisten… Weiterlesen
Zwei Drittel der befragten Journalist_innen (67 %) sagen, dass hasserfüllte Angriffe des Publikums in den vergangenen 12 Monaten deutlich gestiegen sind. Insgesamt 42 % der befragten Journalist_innen waren in 2016 selbst von Angriffen betroffen. 26 % der Befragten berichten von… Weiterlesen
Im Prinzip sind wir alle, zumindest in Gebieten, in denen wir uns nicht auskennen, anfällig für Fake News. Weil wir oft nicht genug Zeit, kognitive Ressourcen oder Motivation haben, um komplexe Themen wie wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse zu verstehen, kommt… Weiterlesen
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertem Projekt wurden Formen und Ursachen von Vertrauen in den Journalismus untersucht. Im Fokus standen insbesondere diejenigen Bevölkerungsgruppen, die dem Medienangebot skeptisch gegenüberstehen und Zweifel an dessen Qualitätsstandard haben In einer repräsentativen Onlinebefragung… Weiterlesen