Es sieht ja so aus, als hätte der Sondierungsjournalismus, um den es gestern hier ging (Altpapier), nun erst einmal Pause. SPD, Grüne und FDP wollen versuchen, sich zusammenzutun. Vermutlich folgt jetzt der Koalierungsjournalismus. Steffen Grimberg schreibt in seiner taz-Kolumne, „das… Weiterlesen
Reichelt sei, so Döpfner „really the last and only journalist in Germany who is still courageously rebelling against the new GDR authoritarian state.“ So also stand es jetzt in der New York Times: Großverleger Mathias Döpfner, der auch Präsident des… Weiterlesen
Neutralität und davon abgeleitet Ausgewogenheit, Unparteilichkeit und Objektivität als fundamentale journalistische Normen sind an sich durchaus erstrebenswerte Ziele. So legen wir in Demokratien Wert darauf, möglichst alle Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs angemessen zu Wort kommen zu lassen. Ein Bekenntnis zu… Weiterlesen
Der Leiter des China-Büros der spanischen Nachrichtenagentur EFE hat in einer viel beachteten Stellungnahme über Twitter eine Debatte über die China-Berichterstattung westlicher Medien angestoßen. In 14 Tweets rechnete Javier García schon Ende September mit der seiner Meinung nach voreingenommenen Haltung… Weiterlesen
„Unsere Zahlen stehen in einem krassen Widerspruch zu den bekannten Informationen. Was man kennt, sind Nettoreichweiten, und die sind oft riesig (bei Spiegel.de etwa circa 29 Millionen). Das sagt aber nichts aus, denn auch ein Aufruf von wenigen Sekunden zählt… Weiterlesen