Desinformation in sozialen Netzwerken ist nach Einschätzung der Medienwissenschaftlerin Friederike Herrmann auch deswegen so schwer zu bekämpfen, weil die falschen oder verzerrten Erzählungen diffuse Ängste ansprechen, die weit verbreitet sind. So wichtig es sei, falsche Informationen zu entkräften, so reiche… Weiterlesen
Angesichts der jüngsten politischen und sozialen Umwälzungen halten jüngere Journalisten im Vereinigten Königreich laut dem Bericht „UK Journalists in the 2020s: Who they are, how they work, and what they think” (Journalisten im Vereinigten Königreich in den 2020er Jahren: Wer… Weiterlesen
Über die Qualität der KI-Berichterstattung hierzulande lässt sich sicherlich streiten. Meist überwiegt die Faszination für das Neue, das Unerklärliche, das Beängstigende. Die analytische Tiefe, der politische und technische Sachverstand bleiben in der Tat oft marginal. Doch eine KI-Sendung von KI… Weiterlesen
Das Ende der „Late Show“ mit Stephen Colbert bedeutet eine doppelte Kapitulation des Senders CBS – vor einem rachsüchtigen Donald Trump und einem Publikum, das lieber scrollt als mitzudenken. […]
Stephen Colbert operiert am offenen Wahnsinn der Politik. Niemand verbindet… Weiterlesen
Wer das Hamburger Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ kauft, unterstützt Obdachlose und Armutsbetroffene – und die sechsköpfige Redaktion, die das Heft erstellt. Wir wollten im Interview wissen: Ist das Journalismus oder Aktivismus?
Johann Bernklau, Übermedien, 28.07.2025 (online)