Es ist deutlich herauszuhören, dass die Frage der Sprecherin allein nach dem entworfen wurde, was die Korrespondentin zu berichten hat. Man könnte auf diese Frage verzichten, denn sie hat keine Funktion, es sei denn, sie solle die Kollegialität der beiden… Weiterlesen
Viele glauben, bestimmte Meinungen nicht mehr äußern zu können, ohne massiv angegriffen zu werden. Es geht nicht nur um legitime Gegenrede, sondern um Niederschreien und persönliche Diffamierung. Besonders seit der Migrationsdebatte hat sich das verstärkt. […]
Wer offene Grenzen befürwortet,… Weiterlesen
Die freien Radios, entstanden als Versuch einer Gegenöffentlichkeit Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (bzw. in den 90ern in Ostdeutschland), haben sich selbst als emanzipatorische und partizipative Alternative zu einer Medienwelt verstanden, die so nicht mehr existiert. Gleichzeitig haben sich… Weiterlesen
Desinformation in sozialen Netzwerken ist nach Einschätzung der Medienwissenschaftlerin Friederike Herrmann auch deswegen so schwer zu bekämpfen, weil die falschen oder verzerrten Erzählungen diffuse Ängste ansprechen, die weit verbreitet sind. So wichtig es sei, falsche Informationen zu entkräften, so reiche… Weiterlesen
Angesichts der jüngsten politischen und sozialen Umwälzungen halten jüngere Journalisten im Vereinigten Königreich laut dem Bericht „UK Journalists in the 2020s: Who they are, how they work, and what they think” (Journalisten im Vereinigten Königreich in den 2020er Jahren: Wer… Weiterlesen