Internet

Folgt Thing 2.0 dem Web 2.0?

Mit dem neuen Internetprotokoll in Version 6 gibt es genug Internetadressen, um jedes Garagentor und jeden Kühlschrank im Netz anzumelden. Man kann aus einfachen Temperaturfühlern in einem Raumthermostat eine Klimakontrolleinheit im Hausnetz machen. Ein Öldrucksensor wird zum Melderechner im Fabriknetz. So entstehen „Cyber Physical Systems“. Das tägliche Leben wird durch Software gesteuert, „programmierte Intelligenz“ kommt in die Objekte des Alltags.

Weiterlesen

Netzaktivitäten der Deutschen sind höchst regional unterschiedlich verteilt

So ist es auf Digitale Linke zu lesen: „Insbesondere der Osten liegt weit zurück. Dies stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) fest. Im Rahmen des IfL-Nationalatlas wurde die regionale Dichte der .de-Domains untersucht und grafisch aufbereitet. Wichtigste Erkenntnis: es existiert weiterhin eine starke Stadt-Land- und eine Ost-West-Spaltung.Die Spitzenreiter bei der Dichte der Domains liegen in Bayern: München, Freising, Amberg-Sulzbach und Nürnberg.

Weiterlesen

Rundfunkgebühr von allen – Rundfunkgebühr für mehr als ARD, ZDF und Deutschlandradio

„Eine  Neuregelung der Verteilung der Rundfunkgebühren ist langfristig unvermeidlich. Beim Internet handelt es sich um ein Konvergenzmedium, in dem alle bisherigen Medien, ob Radio, Fernsehen, Zeitung oder Zeitschrift, aufgehen. Wenn also nur noch das Netz der Netze existiert, gibt es auch keinen Rundfunk mehr“, so Kai-Hinrich Renner und Tim Renner in ihrem Buch „Digital ist besser“. Sie führen aus: „Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum mit öffentlichen Mitteln nur Informationssendungen öffentlich-rechtlicher Sender unterstützt werden sollten.“ Weiterlesen

LINKLISTE zu Meinungsartikeln OFFLINE

Mehr als tausend Journalisten von 16 Nachrichtenseiten waren aufgeführt. Auf commentarist.de konnten die Überschriften und kurze Anrisse der Kommentare abgerufen werden. So wie bei GOOGLE. Dies bot das Start-up commentarist.de: Links zu den Meinungsartikeln von Journalisten gesammelt und thematisch… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)