Der Ursprung all dieser Desinformation sind nicht die Medien. Sie kommt von Personen in politischen Ämtern. Wir haben jetzt jahrelang zu Fake News in sozialen Medien geforscht, zur Rolle von Facebook und so weiter. Wir haben hier kein technisches Problem.… Weiterlesen
Es hat eine Vereinheitlichung von Form und Inhalt gegeben die auch zu einer Verflachung des Zugangs geführt hat. Markt-Player mit globaler Benennungsmacht haben Standards gesetzt: etwa National Geographic und Discovery- und History Channel, die viele Themen mit der immer wieder… Weiterlesen
Über das weite Feld der „Informationskriege“, „Fake News“ und manipulierten Nachrichten ließen sich Bücher schreiben (wie Claus Kleber es ja tut), die bloß Gefahr liefen, bei Erscheinen den dynamischen Entwicklungen schon wieder weit hinterherzuhinken. Vieles, was „Fake“ genannt wird, ist… Weiterlesen
Wer das Internet, soziale Medien und Suchmaschinen nutzt, bewegt sich oft in einer Filterblase – zumindest hört man es so immer wieder. Aber stimmt das? Forscher der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, der Hohenheim Universität und des Leibniz Institut für Sozialwissenschaft… Weiterlesen
Die SRG ist kein Museum für lineare Medien. Sie hat den Auftrag, Zusammenhalt zu schaffen. Genau das können soziale Medien. Man modernisiert sich nicht durch Einsparungen, sondern durch Vision. Nach Radio, TV und Online macht es absolut Sinn, wenn die… Weiterlesen