Filmförderung

Initiative für Regie-Quote bei Sendern und Filmförderung

Eine Quote für die Vergabe von Regieaufträgen und Fördermitteln haben 170 deutsche Regisseurinnen gefordert. In einem Aufruf heißt es:

 

„Bei den insgesamt 47 geförderten Kinoprojekten war die Regie-Position ausschließlich männlich besetzt. Die Zahlen des DFFF (Deutscher Filmförderfonds) von 2013,… Weiterlesen

Zitat: Filmförderungs-Schnäppchen Senderecht

„… wenn ein Projekt Fördermittel aus der HR-Förderung bekommt, erhält der Hessische Rundfunk das Senderecht für eine einmalige Ausstrahlung im Dritten Programm. Konkret gesprochen: Für eine Fördersumme zwischen 30.000 und 70.000 Euro erhält der Sender unter Umständen die Lizenz für… Weiterlesen

US-Qualitätsserien und Anforderung an deutsche Filmförderung

Wolf Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung der UFA Holding, sieht im Interview mit promedia (02/2014) ein Missverständnis bei der Einschätzung der US-Qualitätsserien:  „Leider verstehen nicht alle Fachmedien den Entstehungszusammenhang der neuen US-Serien. Sie steuern ja kein Mainstreampublikum an, sondern sehr gezielt die Meinungsführer, um die Value Proposition von Pay TV sichtbar zu machen und neue Abonnenten zu gewinnen.“ In Deutschland gebe es bisgher kein starkes Pay-TV.

Weiterlesen

Deutschland braucht die Filmförderung

Dies schreibt Knut Boeser im aktuellen Cicero (2/2014). Doch warum? „Weil es im deutschsprachigen Raum zu wenige Zuschauer gibt, und weil die englischsprachigen Länder Filme aus Deutschland nicht synchronisieren.“ Wer in englisch drehe, habe ein potenzielles Publikum von anderthalb Milliarden Menschen, der deutschsprachige Markt hätte gerade einmal 90 Millionen Menschen. Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)