Die Berichterstattung über europäische Themen darf nicht mit Propaganda für oder gegen die EU verwechselt werden. So wie die Berichterstattung über schwere Fälle von Missmanagement in Unternehmen nicht gleichbedeutend ist mit einer pauschalen Ablehnung von Kapitalismus und Demokratie, ist die… Weiterlesen
Die EU-Kommission prüft derzeit Beschwerden von zwei Medienverbänden aus Österreich und Dänemark, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in ihren Ländern eine presseähnliche Online-Berichterstattung vorwerfen. Die Beschwerden seien eingegangen, teilte ein Kommissionssprecher dem epd mit. Er machte keine Angaben dazu, seit wann… Weiterlesen
Der Name ist noch das Beste an der Sache, ein Zeugnis jener optimistischen Stimmung vor dreißig Jahren, als die europäische Integration auch kulturell und medial unterstützt werden sollte. Doch im Unterschied zum deutsch-französischen Kulturkanal Arte, der sich im Laufe der… Weiterlesen
Im Jahr 2019 schaute sich – auf Veranlassung des EU Parlaments – der Europäische Rechnungshof diese Verbindung an und legte einen Bericht vor. In diesem Papier wird festgestellt, dass der Sender redaktionell unabhängig und im weitesten Sinne konform zu den… Weiterlesen
Die aktuellen Spannungen haben eine lange Vorgeschichte, die mit dem Ende des Kalten Kriegs begann und sich mit der Osterweiterung der Nato fortsetzte. Die EU hat bei dieser Entwicklung zu keinem eigenen gemeinsamen Standpunkt gefunden, sondern sich für US-amerikanische Interessen… Weiterlesen