Öffentlich-rechtliche Angebote sollten „nicht bloß eine Ausfallbürgschaft für private Medien“ sein, sondern „eine echte Alternative, die antreibt und die blinden Flecken profitorientierten Medienschaffens ausleuchtet“.
Der Zukunftsrat könne Politik nicht ersetzen, aber den ersten Aufschlag liefern, der die breite Debatte ermögliche.… Weiterlesen
Kanadas öffentlich-rechtlicher Rundfunksender CBC nicht mehr bei Twitter […] Der Sender begründete die Entscheidung am Montag damit, dass Twitter CBC und seine französischsprachige Version Radio-Canada als „regierungsfinanziert“ gekennzeichnet habe, wie dies bisher nur bei Medien autoritär geführter Länder wie Russland… Weiterlesen
Das Verlangen von Politik, in der Tagesschau vorzukommen, ist zweifellos groß. Aber wissen Sie, wie viele Menschen aus der Politik mich bei der Tagesschau angerufen haben? Genau: Null. Keine einzige Politikerin und kein Politiker hat jemals versucht, Einfluss zu nehmen.… Weiterlesen
Für den Medienminister des Landes Nordrhein-Westfalen empfiehlt es sich immer, das Gewicht des größten Bundeslandes einzubringen. Wir sind Heimat des größten Privatsenders Europas, der größten deutschen öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt, einer vielfältigen Presse- und Produzentenlandschaft und eines einzigartigen lokaljournalistischen Hörfunkangebots – schon… Weiterlesen
Das Verhältnis der Politik zu den Sendern ist immer noch nicht von dem Prinzip der Staatsferne geprägt. Das spüren wir in den Gremien. Die parteipolitischen Freundeskreise haben erheblichen Einfluss. Besonders ärgerlich ist, dass die Vertreter der Parteien den Zustand des… Weiterlesen