Endlich keiner mehr draußen: Die Corona-Pandemie erfüllt zumindest temporär die sehnlichsten Wünsche der großen Tech-Konzerne. …. Die Zeit der Quarantäne beschreibt ziemlich genau die Utopie, die viele Tech-Konzerne für ihre Nutzer vorgesehen haben. Es ist schließlich ihr Versprechen, eine vollkommen… Weiterlesen
Big Data erledigt also nicht nur das Spurenparadigma, sondern mit dem Predictive Policing schaltet die Kriminalistik auch von der Vergangenheits- zur Zukunftsorientierung um. Damit verabschiedet sich die grundlegende Bauform der Kriminalliteratur – die Doppelstruktur von Ermittlungs- und Verbrechensgeschehen -, wie… Weiterlesen
Die Sorge vor einer Übermacht der Algorithmen beschäftigt Politik und Öffentlichkeit. Da kann etwas Grundwissen über ihre Funktion nicht schaden. … Dazu kommt, dass oftmals nicht alle Daten zur Verfügung stehen, die für eine exakte Berechnung notwendig wären. Ein autonomes… Weiterlesen
Wer billige Handys kauft, zahlt dafür mit Daten. Das Internet wird zum Zwei-Klassen-Netz, in dem Privatsphäre käuflich ist. …
Werbung finanziert Geschäftsmodelle, macht allen Menschen Information und Unterhaltung scheinbar umsonst zugänglich. Aber Werbung ist nicht mehr nur ein kluger oder… Weiterlesen
Facebook wurde so groß, weil die Gesetze, selbst die strengeren in Europa, es nicht schaffen, Tech-Unternehmen in die Schranken zu weisen. Wir sollten sie nicht als Unternehmen angreifen, sondern die Nutzerrechte betonen. Man sollte persönliche Daten nicht einfach weiterverwenden können.… Weiterlesen