Nun, es gibt seit Juni den erwähnten komplett ausgearbeiteten Referentenentwurf. Der setzt die Ideen des Zukunftsrats klug um: Er macht die ARD nicht zum Konzern und doch strategiefähig und effizient. Ein großer Wurf. Das findet unsere Sympathie. Dennoch soll der… Weiterlesen
Die Bundeswehr Frequenzen im TV-UHF-Band (470 – 694 MHz) nutzen und hat dafür von der Bundesnetzagentur bereits eine Zuteilung für Frequenzen zu Testzwecken erhalten. In Schreiben an Chefregulierer Klaus Müller kritisiert die Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder, Heike Raab (SPD),… Weiterlesen
Solange die Fusion von Technologie und Infrastruktur nicht zentral vorangetrieben werden kann, ist auch die programmliche Zusammenarbeit eine sehr komplexe Aufgabe. Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD stehen außerdem finanziell unter Druck. Nun wird versucht, notwendige Einsparungen durch „Shared Services“ im… Weiterlesen
Perfektes Timing: Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung trägt akkurat die aktuellen Vorschläge für eine Reform von ARD und ZDF im Herbst zusammen. Aber da ginge noch viel mehr. […] Um Reformen vor allem für die ARD geht es in diesem Herbst,… Weiterlesen
Dieselbe Politik, die einen „radikalen Wumms“ einfordert, hat genau diesen bislang immer verhindert. Es braucht einen Befreiungsschlag, darin sind sich alle Beteiligten einig.
Ein veritabler Versuch in diese Richtung war die Einberufung eines Zukunftsrats, der im Januar 2024 unter anderem… Weiterlesen