Der Markt ist ein Konzept, das beschreibt, wie Preise gebildet werden: Man hat eine Gruppe, die etwas nachfragt, eine zweite bietet etwas an, und eine dritte sorgt dafür, dass sich alle an die Regeln halten. Das ist an sich eine… Weiterlesen
Der Markt ist ein Konzept, das beschreibt, wie Preise gebildet werden: Man hat eine Gruppe, die etwas nachfragt, eine zweite bietet etwas an, und eine dritte sorgt dafür, dass sich alle an die Regeln halten. Das ist an sich eine… Weiterlesen
Wir bei Bertelsmann finden durchaus Gehör. Aber ich hätte mir zum Beispiel gewünscht, dass es mehr Dialog über unsere Vorstellungen von nationalen Medienchampions und der Zukunft der Medien im Wettbewerb mit den amerikanischen Techunternehmen gibt. Wir hatten ja die Fusion… Weiterlesen
Es gibt zwar klar das Bild, dass die schweigende Mehrheit von einer Minderheit regiert werde. Aber viele AfD-Wähler sehen sich nicht als Teil der stummen Mehrheit. Sie sehen sich insgeheim als eine Art wissende Minderheit, als Elite. Als eine Gruppe… Weiterlesen
Das heißt, dass es in unserer Sprache Muster und Spuren gibt, die der Kapitalismus hervorgebracht hat. Zum Beispiel, wie wir über Preise sprechen. Häufig sagt man, dass Preise „steigen“. Das klingt wie die Flut, die steigt. Es hört sich an… Weiterlesen
Im Fernsehen sind Literaturgespräche seit den legendären Zeiten Marcel Reich-Ranickis im „Literarischen Quartett“ zwar nicht weniger geworden, aber auf den Hund gekommen: laut Sendern immer weniger Quote, laut Buchhandel immer weniger Wirkung, laut Zuschauern immer spätere Sendezeiten. Was davon jeweils… Weiterlesen