Auf der neuen „Forbes“-Liste ist der US-Präsident stark aufgestiegen. Das hat auch, aber nicht nur mit seinem Amt zu tun.
Platz 201, das klingt erst mal nach nicht viel. […] Und das ist nicht nur ein relativ hoher Platz für… Weiterlesen
Auf der neuen „Forbes“-Liste ist der US-Präsident stark aufgestiegen. Das hat auch, aber nicht nur mit seinem Amt zu tun.
Platz 201, das klingt erst mal nach nicht viel. […] Und das ist nicht nur ein relativ hoher Platz für… Weiterlesen
Da Medienvielfalt auch bedeutet, Zeitungsangebote zu sichern, dürfen die textlichen Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks privaten Tageszeitungen keine unzulässige Konkurrenz machen. Das heißt nicht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Möglichkeiten gar nicht mehr hat. Sie sind nach wie vor da. Wir… Weiterlesen
Die ARD kann mit ihren Angeboten digitale Orte des gesellschaftlichen Austauschs schaffen – mit Service, konstruktiven Inhalten und Interaktion als Brücke zurück zur physischen Welt, als Einladung zur Mitgestaltung und konkreten Beteiligung am Gemeinwesen. […]
Die ARD ist gefordert mitzuwirken… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wurde vor 75 Jahren gegründet, um Menschen unabhängig von den Herrschenden mit Information, Bildung und Unterhaltung zu versorgen. Heute gerät er zunehmend in den Sog der Überwachungstechnologien und Herrschaftslogiken des 21. Jahrhunderts.
Je mehr Programmanteile auf Plattformen… Weiterlesen
Für mich ist der Begriff „Fernsehen“ viel weiter gefasst. Es ist die Nutzung vielfältiger Bewegtbild-Programminhalte, egal über welchen Vertriebsweg oder welches Geschäftsmodell sie zum Zuschauer kommen. Ein solch erweiterter TV-Begriff ist für unsere Zeit, in der sich die Medienbranche in… Weiterlesen