Medienkalender

Apr
20
Do
Der bewahrte Blick – Film- und Tonschätze aus Sachsen @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig

Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen, Feldforscher:innen und Künstler:innen. Die aktuelle Ausstellung stellt sie auf Augenhöhe vor. Familien-Selbstportraits, Reiseimpressionen, Aufnahmen von Stadtfesten: das Gewöhnliche und das scheinbar Beiläufige verwandeln sich in der historischen Distanz in berührende Zeugnisse eines nicht normierten, neugierigen Blicks, den die Ausstellung mit ihrem vielseitigen Präsentationskonzept wieder ganz gegenwärtig werden lässt. „Der bewahrte Blick“ präsentiert neben kleinformatigen filmischen Fundstücken aus dem sächsischen Alltagsleben der 1920er bis 1970er Jahre auch großflächige Projektionen auf Augenhöhe. Frühe Lokalfernsehformate mit dem Charme des Handgemachten und die vergessene Sprechbrieftechnologie – gewissermaßen der Vorgänger der Voicemail – stellen weitere Bestandteile eines vergangenen multimedialen Alltags vor. In der „Schatzkammer“ wiederum zeigt die Ausstellung, anküpfend an die überraschend “filmische” Bildlichkeit des hier aufbewahrten Maya-Codex, den Produktionsprozess und Lebensweg analoger Alltagsbilder und -klänge, von historischen 8mm-Kameras über Selbstschnittplatten bis hin zur digitalen Langzeitsicherung im Rahmen von SAVE.

Sep
29
Fr
Power von der Eastside! DT64 – Das Jugendradio und seine Bewegung @ Puschkinhaus
Sep 29 – Nov 5 ganztägig

„Power von der Eastside!“ war der selbstbewusste Slogan des einstigen DDR-Jugendradios DT64, mit dem am 31.12.1991 Schluss sein sollte, wie festgelegt in Artikel 36 des Einigungsvertrags zwischen BRD und DDR. Denn der bedeutete, dass auf deren ehemaligem Territorium eine Medienlandschaft adäquat der bundesdeutschen entstehen sollte, in der entsprechend für ein übergreifendes Jugendradio kein Platz vorgesehen war, dass zumal ein Medien-Vertreter des nun untergehenden bzw. beitretenden Staates war. DT64 jedoch war ein Sender, der zwar vor dem Herbst 1989 kaum von politischen Leitlinien abweichend agieren konnte, dem es ab Herbst 1989 aber gelang, eine äußerst freie und lebendige Art an Jugendradio zu entwickeln und auf der Höhe der Zeit sowie auf Augenhöhe mit der Hörerschaft auf die rasanten gesellschaftlichen Veränderungen zu reagieren. Was eine Identifikation erzeugte, die sich offenbarte, als sich im Herbst 1991 eine vor allem jugendliche Massenbewegung zur Rettung formierte und den vertraglich scheinbar unumstößlich festgelegten Lauf der Geschichte doch noch leicht änderte.

„Power von der Eastside!“ als von Leipzig ausgehendes Projekt der Publikationsplattform ZONIC erinnert nun an dieses phänomenale Geschehen mit einer Ausstellungs- und Präsentationsreihe, deren Stationen in den Jahren 2021 und 2022 bereits Dresden, Chemnitz, Berlin, Leipzig, Greifswald, Schwerin und Rostock waren.

Gezeigt wird dabei, wie mit Mahnwachen, Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, Straßenfesten, Konzerten, Raves, winterlichem Protest-Campen, Besetzungen von Sendern oder Staatskanzleien, Hungerstreiks und vielen anderen Aktionsformen sowie kluger politischer Argumentation und Kommunikation der notwendige öffentliche Druck entstand. Wobei es sogar zu intensiver Ost-West-Kooperation kam, denn von den circa 80 DT64-Initiativen entstanden mehr als ein Viertel im Empfangsstreifen westlich der früheren deutsch-deutschen Grenze. Was dieses Massenengagement für ein Massenmedium zur wohl ersten tendenziell gesamtdeutschen sozialen Bewegung überhaupt machte.

Ausstellung und Präsentationsreihe Halle, 29. September – 5. November 2023

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-22 Uhr, Sa-So: 15-22 Uhr

 

Okt
10
Di
„Auf die Inhalte kommt es an! Wie die Öffentlich-Rechtlichen mit Qualität neu überzeugen können“ @ Hans-Böckler-Haus
Okt 10 um 16:30 – 21:00

Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB

Öffentlich-rechtliche Medien können ihren Auftrag nur mit ausreichend Vertrauen und Akzeptanz der Bürger*innen erfüllen. Dafür müssen sie sowohl inhaltlich überzeugen als auch einen zunehmend vom Publikum gewünschten Austausch sicherstellen. Doch in der Medienpolitik sind die Qualität des öffentlich-rechtlichen Programms, die ohne kompetente und motivierte Mitarbeiter*innen nicht möglich wäre, und die Rückbindung an die Nutzer*innen bisher eher unterbelichtete Themen. Auch ist aus den Rundfunkanstalten wenig darüber bekannt, wie die Ergebnisse aufwändiger Dialogprozesse mit dem Publikum für die Redaktionen systematisch ausgewertet und nutzbar gemacht werden.

Nov
23
Do
Jahrestagung der Otto Brenner Stiftung 2023: Raus aus der Krise! @ Hotel Pullman Schweizer Hof
Nov 23 um 14:00 – 19:00

Ostdeutschland zwischen Politikfrust und Aufbruch

Das Gefühl der politischen Ohnmacht entsteht bei immer mehr Menschen in Deutschland. Insbesondere in Ostdeutschland, wo nur noch jede und jeder Fünfte glaubt, dass seine Meinung Einfluss auf das Regierungshandeln hat. OBS-Studienergebnisse belegen: Auch junge Menschen der ersten Nachwendegeneration sehen Politik immer mehr als eine von ihrem eigenen Leben losgelöste Sphäre. Obwohl durchaus Erwartungen an die Exekutive existieren, fehlt es an Erfahrungen der politischen Selbstwirksamkeit. Im Rahmen unserer Jahrestagung präsentieren wir Ergebnisse eines aktuellen Arbeitspapiers (erscheint Ende Oktober). Wir bieten Raum für Diskussionen und laden ein zum Austausch.

Kommentar verfassen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)