MainzerMedienDisput: „Hassliebe“ – Von der Politiker-Verachtung zum Journalisten-Bashing

Berlin, 16. November 2010

 

Journalisten und Politiker brauchen einander. Im Geschwindigkeitskampf um exklusive Informationen buhlen Journalisten um die Gunst der Politiker. Diese versuchen wiederum im medialen Aufmerksamkeitskampf durch die Journalisten ihre Botschaften an den Mann zu bringen. Aus diesem Abhängigkeitsverhältnis resultiert ein Nähe-Distanz-Problem, eine Art „Hassliebe“, so die These des Abends.

 

Es diskutierten (von links nach rechts) Harald Christ (Schattenwirtschaftsminister der SPD im Wahlkampf 2009), Bettina Schausten (Leiterin ZDF-Hauptstadtstudio), Moderator Prof. Dr. Thomas Leif (Vorsitzender Netzwerk Recherche,www.2plusleif.de), Bernd Ulrich (Leiter Politikressort DIE ZEIT), Dr. Gesine Lötzsch (Vorsitzende der Linken), Dr. Christoph Steegmans (stellvertretender Regierungssprecher)

 

Die Gefahr für eine sogenannte Hassliebe zwischen Journalisten und Politiker sei immer noch gegeben, bekräftigte gleich zum Auftakt der lebendigen Diskussion Bernd Ulrich von der ZEIT. Gleichwohl werden die Beziehungen zwischen Kontrahenten nicht mehr so exzessiv ausgelebt wie damals. Dies hänge mit dem Politiker-Typus von heute zusammen, so der Politikchef Deutschlands auflagenstärkster Wochenzeitung, der auch zur Kanzlerin einen guten Draht hat. Merkel pflege ein eher kühleres Verhältnis zu den Journalisten als seiner Zeit die „Machogeneration der Politiker Schröder-Fischer oder charismatische Urgesteine wie Willy Brandt oder Helmut Schmidt. Dadurch bestehe die Gefahr zu Beziehungsdramen wie damals zwischen Spiegel-Journalist Jürgen Leinemann und Schröder-Fischer ohnehin nicht.

Moderator Thomas Leif

 

Als Oppositionspolitikerin habe sie selbst wenig Macht Journalisten zu „korrumpieren“, sagte Gesine Lötzsch, Vorsitzende der Linken. Sie könne Journalisten nämlich keine internen Regierungsinformationen bieten, woran diese besonders interessiert seien. Sie wundere sich aber darüber, dass die Charakterisierungen von Frau Merkel in der Presse deutlich positiver ausfallen seitdem sich ihre Machtposition von der Oppositionspolitikerin zur Bundeskanzlerin geändert hat. Auch die Geheimnisse zwischen Lafontaine und Gysi kenne sie nicht und könne auch damit keinen Journalisten ködern, sagte sie auf Nachfragen von Moderator Thomas Leif. Die „Betriebstemperatur“ zwischen den Medien und ihrer Partei beurteilte sie als  „schwankend“, wollte aber nicht wirklich weiter dazu äußern.

 

Dass sich Politiker und Journalisten abends gerne gemeinsam „die Birne zugießen“, dieses Verhalten nehme zunehmend ab, sagte Bettina Schausten, Leiterin ZDF-Hauptstadtstudios  Dennoch konstatierte sie, dass sie in ihrer alten Position als Leiterin der Innenpolitik beim ZDF mit der Distanz vom Mainzer Lerchenberg aus, den „übergeordneten Blick“ auf die Berliner Politik leichter wahren konnte als nach ihren Wechsel in die Hauptstadt. Schon allein durch die räumliche Nähe und durch das ständige sich-über-den-Weg-laufen bekomme man zwangläufig jedes „Beben“, jeden Atemzug der Parteien. Insgesamt  äußerte sich Hauptstaststudioleiterin jedoch sehr zurückhaltend. Nicht locker ließ jedoch Moderator Thomas dessen ungeschminktes Nachhaken immer wieder für eine gewisse Komik sorgte.

 

Im Gespräch mit Dr. Christoph Steegmans, stellvertretender Regierungssprecher

 

 

Mit überraschender Offenheit dagegen entlarvte der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans das delikate Beziehungsgeflecht zwischen Journaille und Politik. Alkohol und persönliche Kontakte, die man besonders „nach der Arbeit“ pflege spielten dabei eine große Rolle. Besonders entlarvend waren seine Antworten auf die Frage, wie man in Berlin als Pressesprecher „Agendasetting“ betreibt. Das hörte sich fast so einfach an wie ein Kuchenrezept von Doktor Oetker. Man nehme, eine debattentaugliche Idee, die trägt, auf die ein Partner einer anderen Partei einsteigt, hinzu kommt ein starkes „Wording“, das besonders Oppositionspolitiker beachten sollteN. Als Regierungspolitiker komme man auch leichter mit einem schwachen „Wording“ auf die Seite zwei der Bildzeitung so Steegmann, der früher Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion war.

 

Nach der Podiumsdiskussion, die wie immer in der rheinlandpfälzischen Landesvertretung statt fand, gab es noch genug Gelegenheit im Foyer zwischen den Wänden der Foto-Ausstellung die Debatte bei Wein und Linsensuppe auf sich wirken und im persönlichen Gespräch ausklingen zu lassen.

 

Die gesamte Podiumsdiskussion zum Nachhören:

{accesstext mode=“level“ level=“author“} Um die Audio und Videodateien des Artikels abspielen zu können, müssen Sie sich anmelden. || >{mp3}20101116_MedienDisputBerlin_hassliebe_48{/mp3}< {/accesstext}

 

Fazit:

Wissenswert: ***
Unterhaltungswert: ****
Kontaktwert: ****
Ambiente: ****

 

By Eleni Klotsikas

Kommentar verfassen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)