Klick-Tipp: 75 Jahre ARD – Alles nur Nostalgie?

Eine große Samstagabendshow im Ersten war Höhepunkt einer programmlichen Jubiläumsfeier, mit der die ARD an ihre Gründung vor nunmehr 75 Jahren erinnert hat. Die Quote war sensationell, aber es gab auch kritische Stimmen. Nicht nur zu einzelnen Inhalten, sondern generell zum Konzept. Es habe zu sehr die Erfolge der Vergangenheit gefeiert und kaum Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft gegeben. Aber ist nicht gerade ihre Geschichte ein ganz wichtiger Anknüpfungspunkt, um das Konzept „ARD“ oder „öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ zu verstehen? Gibt eine Rückbesinnung auf die Anfänge und die damaligen (wie auch heute noch) hohen Erwartungen nicht auch Orientierung bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit Hans Sarkowicz, er ist aktuell der Vorsitzende der Historischen Kommission der ARD.

SR Podcast – Medien – Cross und Quer, 11.04.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)