Zukünftige Events
Apr
3
Mo
18:30 Jahresempfang der SLM 2023 @ Leipzig Marriott Hotel
Jahresempfang der SLM 2023 @ Leipzig Marriott Hotel
Apr 3 um 18:30
Begrüßung Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident des Medienrates der SLM, und Dawid Statnik, Vorsitzender der Versammlung der SLM „Förderung der lokalen Medienvielfalt: Realisierung der Lokaljournalismusförderung in Sachsen“ „Die Aufsicht über die Einhaltung journalistischer Sorgfaltspflichten“ Prof.[...]
Apr
18
Di
14:00 Gefährliche Verschwörungs-Geschi... @ Online
Gefährliche Verschwörungs-Geschi... @ Online
Apr 18 um 14:00 – 17:00
Medienkompetenz ist für alle Menschen wichtig – auch für diejenigen mit Leseeinschränkungen. In Deutschland können immerhin mehr als sechs Millionen Menschen oder gut 12 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung nicht oder nur unzureichend lesen – aus[...]
Neueste Kommentare

    Indexierung des Beitrags führt zur Schlechterstellung der Anstalten, realer Beitrag liegt derzeit bei 18,34 Euro

    ARD, ZDF und Deutschlandradio hatten den Landtagen ihre „Berichte über die wirtschaftliche und finanzielle Lage“ 2018 zukommen lassen. Der für Medien zuständige Ausschuss diskutierte diese Berichte in einer Sitzung am 20. August 2018. Mittlerweile liegen die Beschlussempfehlungen vor, in denen auch Auszüge aus der Diskussion wiedergegeben werden.

    Der Vorsitzende der ARD Finanzkommission und Verwaltungsdirektor des Bayrischen Rundfunks, Albrecht Frenzel, erklärte laut Protokoll, „dass die Indexierung auf der Basis der allgemeinen Lebenshaltungskosten auf lange Sicht zu einer finanziellen Schlechterstellung der Anstalten führen würde. Auch mit Indexierung würde auf dem System ein erheblicher Spardruck liegen. Dennoch wäre solch eine Lösung besser als eine ewig währende nominale Beitragsstabilität. Die KEF hatte im 20. Bericht eine Absenkung des Rundfunkbeitrags auf 17,20 Euro empfohlen. Die Länder seien diesem Vorschlag nicht gefolgt, da er den unweigerlich bereits bestehenden Jojo-Effekt weiter verschärft hätte. Gegenwärtig werde neben dem verfügbaren Rundfunkbeitrag auch die in den Jahren 2013 bis 2016 gebildete Beitragsrücklage aufgebraucht. Beides zusammengerechnet würde einem Rundfunkbeitrag von 18,34 Euro entsprechen. Der bereits angesprochene Zweitwohnungseffekt müsse erst noch ermittelt werden. Die ARD werde im April 2019 eine ganz normale KEF-Anmeldung vornehmen. Ende des Jahres 2019 werde es eine KEF-Empfehlung geben. Dann müsse man sehen, wie es weiter geht. Mit der gegenwärtig praktizierten jährlichen Steigerung von 0,9% bei den Beitragseinnahmen arbeite man kontinuierlich gegen die Inflation an. Dies gehe nicht mehr beliebig lang so weiter.“

    Der ARD-Vorsitzende und Intendant des Bayrischen Rundfunks führte laut Protokoll zur Indexierung aus, dass sich die ARD „dieser Idee nicht in den Weg stellen“ werde, „wenn der Gesetzgeber dies im verfassungsmäßigen Rahmen regelt. Es gebe bereits Erfahrungen mit Indexierungen in anderen Bereichen, wo in diesem Kontext entsprechende Prüfinstanzen und Evaluierungsmodelle geschaffen worden seien. Bei einer Indexierung komme es sehr auf die Ausformung an.“

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)