Der Dokfilm bei ARD und ZDF im Jahre 2011

„Es soll hier auch nicht die mehrfach geäußerte Klage zum Umgang mit den dokumentarischen Filmformen bei ARD und ZDF beklagt oder die Angst um drohende Sendeplatzverluste solcher Filme bei 3sat und Arte geäußert werden. Die Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen Sender erreicht ein solches Lamento nicht mehr;

sie irritiert ja noch nicht einmal, dass die einst als sperrig verschrienen Dokumentarfilme im Rückblick erfolgreicher waren als all die auf Hochglanz gestriegelten Luxusfilmchen über Stars, Prominente, Industrielle und Künstler. In ihrem starren Blick auf die aktuellen Quoten verschwindet all das, was gestern war, was Programmgeschichte ausmacht, ja, was der öffentlich-rechtliche Auftrag meint. Eine solche Klage kann sie also nicht erreichen, deshalb erspart man sie sich lieber.“

 

So Dietrich Leder in der Funkkorrespondenz (1-2/2012).

 

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)