Social Media haben, und das ist gut, die Möglichkeiten, Interessen einzubringen, erhöht. Dort aber werden sie nicht aggregiert, gebündelt, adressiert, sind nur teilöffentlich bekannt. Sie können daher vielfach von den zuständigen Akteuren, den Parteien oder der Verwaltung, nicht bearbeitet werden.… Weiterlesen
Seine Parteifreundin Gerda Hasselfeldt flehte in ihrer Funktion als Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats auf einem weiteren Symposion die Zuhörer an: „Wir brauchen einen engen Schulterschluss von Politik und Medien“, sagte sie, „man kann über die Bevölkerungsvielfalt streiten, aber immer in dem… Weiterlesen
Um noch einmal auf die Formulierung „Ich weiß nicht, ob Sie Kinder haben“ zurück zu kommen: Es gibt einen Themenbereich, in dem es mehr als angebracht wäre, dass Journalistinnen und Journalisten den Spieß umdrehen und sie bei Pressekonferenzen oder in… Weiterlesen
Merz galt – neben dem Vorsitzenden der bayerischen CSU – als der Einzige, der ernsthaft ein Gegenprogramm zu Merkels Kurs verkörperte. Auf die CDU Einfluss nehmen konnte er in dieser Zeit allerdings kaum, da Merkel ihn 2002 vom Fraktionsvorsitz verdrängt… Weiterlesen
Natürlich: Politik lebt auch von Nähe. Aber was bedeutet es, wenn Inhalte zunehmend nach den Maßstäben einer Plattform gestaltet werden, die Likes und schnelle Emotionen belohnt? Politik wird in diesem Setting leicht zur Personality-Show, in der die Frage wichtiger ist,… Weiterlesen