Nichts gegen gute Stimmung und Fußballbegeisterung. Doch die „Sommermärchen“-Besoffenheit in den Medien steht beispielhaft für die falsche Geschichte, die sich dieses Land über sich selbst erzählt. […]
Die naheliegende Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk für eine Produktion erfunden worden ist,… Weiterlesen
Der Streit zwischen der Bundesliga und Dazn um die künftigen Übertragungsrechte weist auf den Kern des Problems hin: Das Geschäft zwischen Vereinen, Sendern und Fans war und ist ein Minusgeschäft. Fußball im Bezahlfernsehen – das hat sich in Deutschland eigentlich… Weiterlesen
Kai Gniffke, ARD Vorsitzender: „Information und Kultur gehören zu den herausragenden Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hier bündeln wir in der ARD unsere Kräfte und vertiefen die Zusammenarbeit. Vorbild ist das Erfolgsmodell der gemeinsamen Hörfunk-Programmangebote wie etwa die ARD Popnacht.“ […]… Weiterlesen
Die Öffentlich-Rechtlichen besitzen zwar laut Medienstaatsvertrag einen sog. Grundversorgungsauftrag. Aber in dem werden die Begriffe „Sport“ oder „Fußball“ nicht einmal genannt. Trotzdem wird man nicht bestreiten können, dass „Sport“ und „Fußball“ Segmente eines von ARD und ZDF zu erfüllenden Grundversorgungs-Portfolio… Weiterlesen
Demnächst möchte die Deutsche Fußball Liga (DFL) ihre TV-Rechte von Mitte 2025 an verkaufen – die ARD sollte nicht mehr mitbieten. […]
Auch wenn viele Fußballfans die Berichte über diesen Sport immer noch zum Grundversorgungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zählen: Die… Weiterlesen