Viele glauben, bestimmte Meinungen nicht mehr äußern zu können, ohne massiv angegriffen zu werden. Es geht nicht nur um legitime Gegenrede, sondern um Niederschreien und persönliche Diffamierung. Besonders seit der Migrationsdebatte hat sich das verstärkt. […]
Wer offene Grenzen befürwortet, gilt als Menschenfreund. Wer Begrenzung fordert, muss sich rechtfertigen und wird schnell als „Rassist“ abgestempelt. Das schreckt viele ab. Natürlich darf man alles sagen – aber man zahlt einen Preis: Ansehen, Freundschaften, das eigene Bauchgefühl. […]
Es gibt eine Nachfrage nach jungen, weiblichen Konservativen. Ich bin keine AfD-Wählerin, und wer meine Texte kennt, weiß das. Wenn ich durch mein Konservativ-sein ins Gespräch komme, ist das für meine Arbeit hilfreich. […]
Ich muss schauen, wenn ich zu irgendeinem Thema eine sehr provokante Meinung habe und weiß, dass das gerade gar nicht von der Mehrheit mitgetragen wird, dass ich das nicht öffentlich sage. Ich weiß, dass da das Verständnis überall fehlt. Das könnte dann auch auf mich zurückfallen. Vielleicht war es schon immer so, dass du dich bei manchen Dingen selbst zensierst. […]
Ich muss abwägen, wen ich mir zum Feind mache – und ob es den Preis wert ist. […]
Die ARD-Welt ist auch eine Riesenspielwiese, du kannst dich an unendlich vielen Stellen ausprobieren.
Julia Ruhs, t-online.de, 21.08.2025 (online)