Zitiert: Wie es um die Meinungsfreiheit steht

Viele glauben, bestimmte Meinungen nicht mehr äußern zu können, ohne massiv angegriffen zu werden. Es geht nicht nur um legitime Gegenrede, sondern um Niederschreien und persönliche Diffamierung. Besonders seit der Migrationsdebatte hat sich das verstärkt. […]

Wer offene Grenzen befürwortet, gilt als Menschenfreund. Wer Begrenzung fordert, muss sich rechtfertigen und wird schnell als „Rassist“ abgestempelt. Das schreckt viele ab. Natürlich darf man alles sagen – aber man zahlt einen Preis: Ansehen, Freundschaften, das eigene Bauchgefühl. […]

Es gibt eine Nachfrage nach jungen, weiblichen Konservativen. Ich bin keine AfD-Wählerin, und wer meine Texte kennt, weiß das. Wenn ich durch mein Konservativ-sein ins Gespräch komme, ist das für meine Arbeit hilfreich. […]

Ich muss schauen, wenn ich zu irgendeinem Thema eine sehr provokante Meinung habe und weiß, dass das gerade gar nicht von der Mehrheit mitgetragen wird, dass ich das nicht öffentlich sage. Ich weiß, dass da das Verständnis überall fehlt. Das könnte dann auch auf mich zurückfallen. Vielleicht war es schon immer so, dass du dich bei manchen Dingen selbst zensierst. […]

Ich muss abwägen, wen ich mir zum Feind mache – und ob es den Preis wert ist. […]

Die ARD-Welt ist auch eine Riesenspielwiese, du kannst dich an unendlich vielen Stellen ausprobieren.

Julia Ruhs, t-online.de, 21.08.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)