Zukünftige Events
Apr
20
Do
ganztägig Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Der bewahrte Blick – Film- und T... @ SLUB, Zentralbibliothek
Apr 20 2023 – Jan 6 2024 ganztägig
Für kleine und große Sammlungen digitalisiert das Projekt SAVE (Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen) seit 2019 sächsische Bewegtbilder und Tondokumente, die nicht von professionellen Studios oder überregionalen Fernsehanstalten aufgenommen wurden, sondern von lokalen Film-Amateur:innen,[...]
Sep
28
Do
20:00 „Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
„Wüstes Herz im Ascheregen“: Die... @ Literaturhaus Leipzig
Sep 28 um 20:00 – 22:00
Die Performance »Wüstes Herz im Ascheregen« führte Rex Joswig, Frontmann der Band »Herbst in Peking«, bisher einmal in Berlin auf, und zwar am 31. August 2021 – Wolfgang Hilbigs 80. Geburtstag. In der Klangperformance webt[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Welchen Zweck hat ein Film, der rassistische Ereignisse reproduziert

    Ich finde nicht, dass man Rassismus automatisch reproduziert, wenn man von Rassismus erzählt. Außerdem sollte ein historischer Film meiner Meinung nach der Zeit, in der er spielt, entsprechen. Wie soll man sonst den Rassismus zur Kolonialzeit erzählen? Auf Anraten der Wissenschaftlerin und Autorin Natasha A. Kelly habe ich viele rassistische Ausdrücke aus dem Drehbuch genommen. Sie wäre nach Sichtung den Films noch weiter gegangen und riet mir, das letzte N-Wort zu löschen. Aber ich halte es für vertretbar im Kontext der Epoche, in der der Film spielt. Und ja, der Film reproduziert rassistische Ereignisse, aber damit verfolgt er den Zweck, einer großen Zuschauerschaft eine verdrängte Geschichte zu erzählen. Wir haben versucht, so wenig Gewalt von Weißen gegen Schwarze Menschen zu zeigen wie möglich und dennoch die Verbrechen nicht zu verschweigen. Wer nicht über Rassismus spricht, macht sich schließlich auch mit den Rassisten gemein, die ja ganz froh sind, dass der Genozid nur eine untergeordnete Rolle in der deutschen Geschichte spielt. Noch immer sind die meisten Farmen in Namibia im Besitz von Weißen, und das Reparationsabkommen ist nicht zu Ende verhandelt. Wir müssen über unsere Geschichte reden.

    Lars Kraume, berliner-zeitung.de, 19.03.2023 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)