Zitiert: Schwarmintelligenz

Wikipedia feiert bald sein 25-jähriges Bestehen. In Zeiten von KI und Fake News zeigt die Enzyklopädie: Wissen ohne Menschen bleibt verletzlich und unvollständig. […]

Während sich an vielen Stellen im Internet extreme Positionen durchsetzen, sind die Diskussionen auf Wikipedia meist vergleichsweise höflich, konstruktiv, sind die Autor*innen um Neutralität bemüht. So entstehen Artikel, die ziemlich zuverlässig informieren, mit Quellenangaben, geprüft von einem ganzen Schwarm Wissender.

Die Plattform demokratisiert also das Wissen im Netz, denn das ist der Grundgedanke: Jede*r kann hier mitmachen. […]

Suchmaschinen spucken KI-generierte Antworten ganz oben aus. Wikipedia verliert menschliche Besucher*innen, die Klickzahlen sind seit der Einführung von ChatGPT 2022 um 8 Prozent zurückgegangen.

Doch die KI nutzt das, was Menschen auf Wikipedia erarbeitet haben, als Quelle für ihre Antworten. Was da steht, wie viel menschliche Sorgfalt und Wissen eingeflossen sind, bleibt also entscheidend.

Luisa Faust, taz.de, 28.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)