Zitiert: Regierungskritik statt Machtkritik

Meiner Ansicht nach besonders problematisch ist folgende Argumentation des Gerichts (zitiert laut dessen Pressemitteilung): „Insbesondere die Printmedien der Klägerin (enthalten) auch eine Vielzahl von Veröffentlichungen abseits des hier im Fokus stehenden Migrationsthemas, so etwa zu Coronamaßnahmen und zum Ukrainekrieg. Die darin generell zum Ausdruck kommende polemisch zugespitzte Machtkritik sowie die von der Klägerin bedienten Verschwörungstheorien und geschichtsrevisionistischen Betrachtungen genießen den Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG.“

Ja, diesen Schutz genießen solche „Veröffentlichungen“. Aber hätte dieser Hinweis nicht gereicht? Warum muss man „Compact“ denn noch „polemisch zugespitzte Machtkritik“ attestieren und das Blatt auf diese Weise adeln? Der Begriff „Machtkritik“ wird hier völlig entwertet. Man kann nur hoffen, dass die Richter Regierungskritik gemeint haben; diese Formulierung wäre zutreffend gewesen. Machtkritik bedeutet dagegen immer, Machtverhältnisse zu hinterfragen und zu analysieren; Machtkritik hat immer ein demokratisches Movens.

René Martens, MDR Altpapier, 25.06.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)