Zukünftige Events
Apr
3
Mo
18:30 Jahresempfang der SLM 2023 @ Leipzig Marriott Hotel
Jahresempfang der SLM 2023 @ Leipzig Marriott Hotel
Apr 3 um 18:30
Begrüßung Prof. Dr. Markus Heinker, Präsident des Medienrates der SLM, und Dawid Statnik, Vorsitzender der Versammlung der SLM „Förderung der lokalen Medienvielfalt: Realisierung der Lokaljournalismusförderung in Sachsen“ „Die Aufsicht über die Einhaltung journalistischer Sorgfaltspflichten“ Prof.[...]
Apr
18
Di
14:00 Gefährliche Verschwörungs-Geschi... @ Online
Gefährliche Verschwörungs-Geschi... @ Online
Apr 18 um 14:00 – 17:00
Medienkompetenz ist für alle Menschen wichtig – auch für diejenigen mit Leseeinschränkungen. In Deutschland können immerhin mehr als sechs Millionen Menschen oder gut 12 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung nicht oder nur unzureichend lesen – aus[...]
Neueste Kommentare

    Zitiert: Programmauftrag der Sender in Empfehlungs-Algorithmen für die Mediatheken übersetzen

    Bei Streamingdiensten wie Netflix oder Spotify gelten die Algorithmen als gut gehütetes Geheimnis. Auch ARD und ZDF setzen verstärkt auf personalisierte Programmtipps. Doch anders als die privaten Anbieter müssen die öffentlich-rechtlichen Sender dabei transparent vorgehen – auch um weiterhin eigene Akzente setzen zu können. … Deshalb müsse es neben dem personalisierten Bereich auch einen geben für eine vielfältige Berichterstattung, die allen gleichermaßen empfohlen wird, also: ausdrückliche  Programmtipps der Sender. Dreyer hat am Leibniz-Institut für Medienforschung untersucht, wie zurzeit die Programmaufträge in den Mediatheken umgesetzt werden.

    „Und dabei ist aufgefallen, egal wie gut die Endprodukte am Ende sind, an denen wir überhaupt keine Kritik üben, dass der Prozess eben noch klarer werden kann und noch spezifischer fokussiert auf diese algorithmischen Leistungen, die da drinstecken.“ …. Also Leistungen, die darüber entscheiden, welche Inhalte geschaut werden; die Kriterien, nach denen die Algorithmen für die Mediatheken programmiert werden. Über die müssten die Aufsichtsgremien, also die Rundfunkräte der Sender, eigentlich Bescheid wissen, sagt Dreyer. Doch genau das passiere noch nicht ausreichend. …

    „Im Grund übersetzen wir ja den öffentlich-rechtlichen Auftrag in Algorithmen“, sagt Eckart Gaddum, beim ZDF zuständig für die Mediathek. … Es gehe insgesamt um Vielfalt, betont Benjamin Fischer: „Das soll schon in so ne Richtung gehen, dass wir da einfach eine Perspektiverweiterung hinbekommen, keine Perspektivbeschränkung immer in die gleiche Richtung, weil das ist ja auch, das brauchen wir nicht.“

    Medias res, Deutschlandfunk, 13.07.2021 (online)

    Kommentar verfassen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)