Zitiert: Normen im Gebrauch von KI aufstellen

Viele junge Menschen dürften sich sehr wohl des Betrugs an sich selbst bewusst sein. Möglicherweise stellen sie trotzdem fest, wie KI immer weitere Teile ihres Studiums übernimmt, bei eigentlich besten Absichten. Wo ist die Grenze zwischen einem kontrollierten, möglicherweise nützlichen Einsatz von KI-Tools als digitalem Tutor und dem Punkt, an dem die Lernassistenten das Lernen ersetzen? Gibt es diesen Punkt trennscharf überhaupt? Was gilt als Schummeln? Und verändert nicht schon das dauernde Bewusstsein der Möglichkeit, sich auf Knopfdruck schwierige Texte zusammenfassen zu lassen, das Lesen? Die heutigen AI-Natives werden wohl irgendwann die Normen des Gebrauchs dieser Technologie setzen – zunächst im Streit mit den Älteren, dann im Streit untereinander.

Philipp Bovermann, sueddeutsche.de, 15.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)