Zitiert: No Future für ARD-Jugendradios

Die Frühverrentung der öffentlich-rechtlichen Radiosender geht rüstig voran. Der Bayerische Rundfunk wird sein über DAB plus verbreitetes Jugendprogramm Puls schon zum Jahreswechsel einstellen, wie die Branchenplattform radioszene.de vom BR erfahren hat. Der Musiksender wurde 2013 in den Äther geschickt und seither schrittweise eingedampft, schon seit dem 1. Januar gibt es bei Puls keine moderierten Sendungen oder Livenachrichten mehr. Mit dem Abschalten der Jugendwellen kommen einige der Länderanstalten in offenkundig selbstmörderischer Absicht der Vorgabe aus der ARD-Reform nach, 16 ihrer 69 Radiosender zu streichen. Der Hessische, der Saarländische und der Südwestrundfunk wollen ihre drei Jugendradios (You FM, Unser Ding, Das Ding) zusammenlegen. Damit haben diese Meisterstrategen sichergestellt, dass es in Süddeutschland für junge Menschen bald nur noch kommerzielle Regionalsender geben wird – und die ARD dort keine Zukunft hat.

Pierre Deason, jungewelt.de, 13.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)